Quantitative Überlegungen

Dies ist eine Reflexion über das quantitative Denken. Anstatt es jedoch über ein PDF- oder MS Word-Dokument einzureichen, werden wir es als Textdokument einreichen.

Anweisungen

  • Erstelle in deinem Projekt ein Verzeichnis mit dem Namen „Quantitative Reasoning Reflection“.

  • Erstelle in diesem Verzeichnis eine neue Datei mit dem Namen reflection.txt. Erstelle sie nicht als Python-Datei, da dies kein Python-Programm ist.

  • Wähle in PyCharm im Menü „Datei“ die Option „Einstellungen …“. Dann findest du „Editor“ und unter diesem „Code Style“. Standardmäßig wurde eine Spaltenübersicht mit 120 Zeichen angezeigt. Stelle dies für diese Aufgabe auf 80 ein.

  • Füge dem Dokument deinen Namen, das Datum und einen Titel hinzu. Nichtbeachtung gibt einen Abzug von drei Punkten.

  • Schreibe keine Zeile mit mehr als 80 Zeichen. (Hin und wieder 85 zu erreichen ist keine große Sache, aber wenn du 800 Zeichen in eine Zeile schreibst, musst du damit rechnen, Punkte abgezogen zu bekommen.)

  • Verwende Absätze. Die meisten Absätze bestehen aus fünf Sätzen. Dies ist zwar keine feste Regel, aber wenn dein Absatz 22 Sätze enthält, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass etwas nicht stimmt.

  • Beantworte jede Frage unten. Commit und gebe sie wie bei einem normalen Programm ab. Verwende vollständige Sätze und die richtige Schreibweise. Beschrifte jede Frage. Schreibe zwischen jede Frage eine Leerzeile.

Fragen

Jede Frage ist fünf Punkte wert. Stelle sicher, dass du fünf gute Punkte als Teil deiner Antwort hast. Ich würde vorschlagen, fünf Punkte zu formulieren und die Punkte dann mit richtigen Sätzen, Grammatik und Interpunktion auszufüllen. Beispiele sind empfehlenswert.

  1. Describe how you used multiple quantitative methods, techniques and algorithms to add functionality to your program. How did you decide what method to use? For example, how did you use lists? „If“ statements? Loops? Classes? Functions? Sample pieces of code? How did you decide which methods to apply? Feel free to give examples.

  2. Erkläre, wie du deine Lösung (von einem Programmierer zum anderen) kommunizierst, wenn du den Programmcode schreibst. Zeige, wie gute Variablennamen entscheidend sind, wie Funktionsnamen entscheidend sind, wie Kommentare und Struktur deinen Programmcode leichter lesbar machen.

  3. Wie hast du die Korrektheit deines Programmcodes getestet und bewertet? Wenn etwas nicht funktioniert hat, beschreibe, wie du den Fehler behoben hast. Wie kannst du außerdem feststellen, ob die zurückgegebenen Daten korrekte Daten sind?

  4. Was sind die Einschränkungen bei der Verwendung numerischer Methoden, um Entscheidungen zu treffen? Warum können wir zum Beispiel nicht einfach den Menschen durch Algorithmen ersetzen? Warum können wir Studierende nicht einfach nur anhand von Testergebnissen bewerten? Warum können wir Lehrkräfte nicht nur danach bewerten, wie es ihren Studierenden geht? Worin besteht die Einschränkung, Sportler nur anhand ihrer Statistiken zu bewerten?